Wir benutzen Cookies 🍪 um dir die beste User Experience zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmst du der Datenverarbeitung zu. Weitere Infos dazu findest du in den Datenschutzbestimmungen.

Blog Home
DE FR IT

Motorrad Saisonstart: Bist du bereit für den ersten Ride? 🏍

girls on bike

Die Tage werden länger und wärmer: Zeit für die letzten Vorbereitungen, bevor du wieder Gas gibst auf der Strasse. Damit du sicher auf Touren kommst, findest du hier praktische Tipps zum Start in die neue Töff-Saison. Und eine abschliessende Antwort auf die Frage, wer jetzt besser fährt: Frauen oder Männer?

1. Deine Drive Gear – einmal komplett bitte 😎


Schön möglich, dass du in Bali mit Flip-Flops und Tanktop Scooter gefahren bist. Dein Glück solltest du aber nicht herausfordern. Sicher unterwegs bist du bei Schweizer Wetter- und Strassenverhältnissen nur mit einer Komplettausrüstung. Dazu gehören Helm, Motorrad-Jacke und -Hose (geht natürlich auch als Einteiler), abriebfeste und verstärkte Schuhe sowie Handschuhe. All das gibt’s heute übrigens auch für Frauen.

Prüfe vor der ersten Ausfahrt, ob noch alles sitzt und die Nähte intakt sind. Falls du neue Ausrüstung benötigst, lässt du dich am besten im Fachhandel beraten. Es gibt beispielsweise Helm-Modelle, bei denen sich das Innenfutter der Kopfform anpassen lässt. Du möchtest noch einen drauflegen bei der Sicherheit? Dann solltest du dir den Motorrad-Airbag anschauen. Diese Westen trägt man über oder unter der Jacke. Sie schützen den Oberkörper im Fall eines Sturzes nochmals massiv besser, sind allerdings nicht ganz günstig.

2. Deine Maschine – aus dem Winterschlaf geküsst 😘


Wenn du kein leidenschaftlicher Mech bist, bringst du deine Maschine bei Saisonbeginn am besten kurz in die Garage. Dieses Geld ist gut investiert. Falls du dich auskennst, kannst du deinen Töff auch selbst durchchecken. Dazu gehört:

Reifen: Passt der Luftdruck (Herstellerangaben beachten) und ist genügend Profil vorhanden? 1,6mm sind das Minimum, besser wären 2 bis 3mm. Die Pneus sollten generell nicht älter als
5 – 6 Jahre alt sein.
Batterie: Ist sie noch intakt? Lass diese ca. alle 4 Jahre vom Garagisten prüfen.
Flüssigkeiten: Sind Motorenöl, Kühl- und Bremsflüssigkeiten in Ordnung?
Lichter: Funktionieren alle Blinker und Lichter korrekt?
Bremsen: Greifen die Hand- und Fussbremsen gut? Genauso wichtig: Lösen sie sich wieder mühelos? Falls etwas klemmt, ab in die Garage.
Antriebskette: Hat sie noch genügend Spannung? Und gönne ihr auf jeden Fall etwas Kettenöl für die erste Frühlingstour.
Vignette: Dran gedacht? Ansonsten ab zur nächsten Tankstelle, das erspart dir unnötige Bussgelder.

3. Dein erster Ride – nume nid gsprängt! 💥


Bist du lange nicht mehr gefahren oder hast erst gerade die Motorrad-Prüfung gemacht? Dann tastest du dich am besten erst mal langsam heran, etwa mit ein paar Brems- und Manöverübungen auf einem Parkplatz. Auch ein Fresh-up-Kurs zum Saisonstart ist immer eine gute Idee – egal, wie erfahren du bist. Bei The Riders findest du spannende Kurse, die nicht nur die Sicherheit, sondern auch deinen Fahrspass erhöhen. Generell ist es ratsam, erst mal auf bekannten Strecken zu starten und nicht gleich mit einer 12-Stunden-Monstertour loszulegen.

4. Wer fährt jetzt besser: Frauen 🙋 oder Männer 🙋‍♂️?


Dumme Sprüche gegenüber Frauen sind zum Glück selten geworden. Mit über 150’000 Riderinnen allein in der Schweiz ist die Community ja inzwischen riesig. Sollte dennoch mal einer kommen, take it easy. Du musst niemandem etwas beweisen. Oder wie es die Mitgründerin von The Riders & Girls on Bikes, Anja Tschopp, ausdrückt: «Beim Töffahren geht es stets um die richtige Balance. Männer tendieren zum Übermut, Frauen eher zur Vorsicht. Doch sowohl Überschätzen wie Unterschätzen sind gefährlich. Wenn die Balance stimmt, treffen sich beide in der Mitte und fahren genau gleich gut.»

«Männer tendieren zum Übermut, Frauen eher zur Vorsicht. Doch sowohl Überschätzen wie Unterschätzen sind gefährlich.»

5. Wenn du nicht gut drauf bist 😣


Auf dem Motorrad bist du besser ehrlich zu dir selbst. Kann ich die Verantwortung für mich und alle rundherum heute übernehmen? Falls nicht, verschiebst du deinen Ride-out lieber auf den nächsten Tag. Geh joggen und lass deinen Frust im Wald raus. Beim Töff-Fahren brauchst du einen klaren Kopf und vollen Fokus auf die Strasse. Bekanntlich ziehst du gegen unaufmerksame Autofahrer:innen stets den kürzeren.

6. Deine Community: Was gibt’s Besseres? 🤙


Klar kannst du alleine losfahren. Noch viel schöner ist es allerdings mit Menschen, die deine Begeisterung für Maschinen, grandiose Passfahren oder einsame Überlandstrecken teilen. Girls on Bikes bietet auch dieses Jahr tolle Touren für Frauen, die einen sicheren Rahmen in kleiner Gruppe suchen. Ansonsten findest du in den verschiedenen Riders-Welten ganz bestimmt leidenschaftliche Mitfahrer:innen.

7. Deine Versicherung: sicher in die Kurven liegen 😉


Einsteigerin oder alter Hase, brandneue Maschine oder gepflegte Occasion: Dein Versicherungsbedarf kann sich mit der Zeit wieder ändern. Als Faustregel gilt: Für einen neuen Töff Vollkasko, ab 4 – 7 Jahren wechselst du besser auf Teilkasko. Kostet dein neues Traumbike weniger als 10’000 Franken, kannst du allenfalls direkt mit Teilkasko starten. Mit unserer Motorradversicherung smile.bike findest du die passende Lösung für dein Prachtstück im Nu, natürlich 100% online. Inklusive optionale Zusätze, etwa für kostspielige Töff-Bekleidung. Und das Beste: Bei Smile kannst du deine Motorradversicherung bei Bedarf jeden Monat wieder anpassen.

P.S. Im nächsten Herbst nicht vergessen: Wenn du die Kontrollschilder abgibst, bekommst du das Geld zurück.