Mit über tausend gestohlenen Fahrzeugen pro Jahr ist Autodiebstahl nach wie vor ein verbreitetes Problem und betrifft längst nicht nur Luxusfahrzeuge. Ob in der Großstadt oder auf dem Land: Für professionelle Verbrecher:innen reichen oft wenige Sekunden, um ein Auto spurlos verschwinden zu lassen. Dabei unterschätzen viele Autobesitzer:innen, wie leicht ihr Fahrzeug ins Visier von Dieb:innen geraten kann. Doch die gute Nachricht ist: Man kann präventiv handeln, um den eigenen Wagen bestmöglich zu schützen. Wie? Das kannst du gleich hier bei Smile nachlesen! 📑
Dein Auto wurde gestohlen? So verhältst du dich richtig
Ist dein Fahrzeug plötzlich verschwunden, heißt es: Ruhe bewahren. Vergewissere dich, dass dein Auto bestimmt an diesem Ort geparkt war. Hast du vielleicht ausnahmsweise einen anderen Parkplatz genommen? Oder könnte eine Person, die du kennst, mit dem Auto weggefahren sein? Kontrolliere auch, ob am vermeintlichen Parkplatz vielleicht ein Parkverbot herrscht und dein Fahrzeug abgeschleppt worden sein könnte. 🛻 In diesem Fall kannst du dich an die zuständige Polizeidienststelle und in Wien auch an die MA 48 wenden.
Scheint dein Kfz wirklich gestohlen worden zu sein, solltest du der Reihe nach drei Dinge erledigen:
- Umgehend die Polizei anrufen 🚔
Diese nimmt den Fall auf und du kannst Anzeige erstatten. Dafür benötigst du den Fahrzeugschein und einen Ausweis (zum Beispiel deinen Führerschein oder deinen Personalausweis). Dadurch wird dein Auto zur Fahndung ausgeschrieben.
- Die Versicherung informieren 📧
Gib schriftlich Bescheid, dass dein Auto gestohlen wurde. Die meisten Versicherer verlangen dafür eine schriftliche Schadensmeldung. Lass dir nicht zu viel Zeit damit, denn die Fristen zur Einreichung sind meist knapp bemessen.
- Das Auto bei der Zulassungsstelle abmelden
Melde dein Auto so schnell wie möglich bei der zuständigen Zulassungsstelle ab. Das ist unter anderem deshalb wichtig, damit du nicht haftbar gemacht werden kannst, wenn das auf dich zugelassene Auto beispielsweise geblitzt oder für eine Straftat verwendet wird. 🦹
So sicherst du dich für den Worst Case ab 🔒
Wirst du Opfer eines Autodiebstahls, ist das schon schlimm genug. Damit sich der Schaden nicht noch vergrößert, kannst du bereits im Vorfeld auf ein paar Dinge achten, um im Falle eines Autodiebstahl schnell handeln zu können:
- Stellplatz des Autos abspeichern:
Das kann dir vor allem in fremden Städten dabei helfen, sicherzugehen, dass du dein Fahrzeug an der richtigen Stelle suchst. Notiere dir dafür ganz einfach die Adresse des Parkplatzes oder mach einen Screenshot einer Navigationsapp, auf der dein Standort sichtbar ist.
- Notrufnummern zur Hand haben:
Speichere dir aktuelle, internationale und lokale Notrufnummern, um im Schadensfall schnell Hilfe zu erreichen. ☎️
- Keine Wertgegenstände im Fahrzeug lassen:
Damit der Schaden nicht weiter ansteigt, solltest du keine wertvollen Dinge wie Geld, Smartphone, Schlüssel etc. im Auto lassen. Lässt es sich nicht vermeiden, stelle sicher, dass die Gegenstände von außen nicht sichtbar sind, um Autoeinbrüche zu vermeiden.
- Fahrzeugbescheinigung nicht im Auto lassen:
Du musst den Typenschein deines Autos während der Fahrt dabei haben – viele lassen ihn deshalb immer im Handschuhfach. Das kann dir im Worst Case jedoch in den Rücken fallen: Einerseits erleichtert es Kriminellen, mit dem gestohlenen Fahrzeug unbemerkt durch Polizeikontrollen zu schlüpfen. Andererseits benötigst du den Zulassungsschein, um das Auto abmelden zu können. 📄
- Muster vermeiden:
Kommst und fährst du meistens zu denselben Uhrzeiten und parkst vielleicht sogar immer auf demselben Parkplatz, kann das die Gefahr erhöhen, dass Diebe auf einen unbeobachteten Moment warten und dein Fahrzeug entwenden. 🕰 Nutze daher wenn möglich unterschiedliche Routen und Parkflächen, damit deine Routine nicht berechenbar wird.
Worauf du dich im Worst Case immer verlassen kannst, ist deine Versicherung. Wir erklären dir, welche Pakete Autodiebstahl abdecken und welche Unterschiede es gibt.
Was zahlt die Versicherung im Falle eines Autodiebstahls? 💰
Je nach Versicherungsmodell gibt es Unterschiede, welche Schäden im Falle eines Autodiebstahls abgedeckt werden. Vollkaskoversicherungen decken in den meisten Fällen auch Einbrüche ins Auto und Diebstahl des Fahrzeugs ab – ersetzt wird dann der Wiederbeschaffungswert. Viele Teilkaskoversicherungen beinhalten ebenfalls den Ersatz des Wiederbeschaffungswerts nach einem Autodiebstahl. Verfügst du nur über die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung, sind üblicherweise keine Zahlungen nach einem Autodiebstahl inkludiert.
⚠️ Wichtig: Verfügt dein Auto über Sonderzubehör oder wurden auch mitgeführte Gegenstände entwendet, die nicht zum Fahrzeug gehören, sind diese in der Regel nicht mitversichert. Für wertvolles Sonderzubehör wie Felgen, Sitze, Spoiler oder Radio bieten die meisten Versicherungen Zusatzleistungen an, die diese Teile auch abdecken. Achte neben dem passenden Versicherungspaket auch auf vereinbarte Selbstbehalte und etwaige Ausschlüsse aus der Polizze.
Autodiebstahl vorbeugen: So machst du es Dieben schwer
Natürlich gibt es keinen 100-prozentigen Schutz, der dein Fahrzeug vor dem Gestohlenwerden bewahrt. Doch ein paar präventive Maßnahmen können den Diebstahl erheblich erschweren – so werden Kriminelle eher davon abgeschreckt, dein Auto zu klauen:
- Auto abschließen 🔑
Was auf den ersten Blick banal klingt, kann jedoch auch mal vergessen werden. Oder es passiert, dass die Batterie des Schlüssels leer geworden ist und das Zusperren per Funk unbemerkt nicht mehr funktioniert. Gehe deswegen auf Nummer sicher und kontrolliere die Türen nach dem Versperren des Autos.
- Wegfahrsperren: Elektronische und mechanische Lösungen ❌
Bestimmt kennst du das – du versuchst, das Auto ohne eingestecktem Schlüssel zu lenken und das Lenkrad blockiert. Was im Alltag oft hinderlich erscheint, dient der Vermeidung von Diebstahl. Indem du dir angewöhnst, vor dem Aussteigen immer die Lenkradsperre einschnappen zu lassen, erschwerst du es Dieben, das gestohlene Fahrzeug zu lenken.
Außerdem gibt es mechanische Wegfahrsperren. Diese können unter anderem auf dem Lenkrad oder dem Schaltknüppel montiert und mit einem separaten Schlüssel versperrt werden – so verhindern sie, dass das Auto gelenkt oder geschaltet werden kann.
- Parken in einer Garage 🏠
Garagen sind zumeist sicherer als das Parken unter freiem Himmel und schützen dein Auto zusätzlich vor Witterungseinflüssen und Schäden durch Tiere. Achte jedoch auch bei einer Garage darauf, diese immer gründlich abzuschließen. Teilst du dir eine Garage mit anderen Fahrzeugen oder steht dein Auto in einer öffentlichen Parkgarage, sollte der Parkraum überwacht und mit Schranken geregelt sein. Bei Nacht sollten auch hier die Zugangstüren stets geschlossen bleiben. So ist zumindest eine Zugangskarte oder eine Codeeingabe nötig, um in die Parkgarage zu gelangen.
- Fahrzeugsicherung durch GPS 📍
Bei verschiedenen Anbietern findest du Möglichkeiten, dein Kfz mittels eines GPS-Trackers zu sichern. Informiere dich am besten direkt bei einem Anbieter, welche Option für dich die beste ist. Mittlerweile gibt es zudem kostengünstige GPS-Tags für Endverbraucher:innen, die du versteckt in deinem Fahrzeug platzieren kannst. Das hilft dir auch beim Wiederfinden deines Wagens, solltest du den Abstellort doch mal vergessen haben.
💡Extra-Tipp: Um auch Einbrüche ins Auto zu vermeiden, sollten keine Gegenstände sichtbar im Fahrzeug hinterlassen werden. Verstaue Jacken, Taschen und Co. so im Kofferraum, dass sie von außen nicht zu sehen sind. Wertsachen solltest du immer mitnehmen und nicht unbeaufsichtigt im Kfz zurücklassen.
Fazit: Wie sichert man sich für einen Autodiebstahl ab?
Zwar gibt es Möglichkeiten, einem Autodiebstahl möglichst gut vorzubeugen – passieren kann jedoch immer etwas. Umso wichtiger ist es, dass du im Schadensfall abgesichert bist, um die finanziellen Belastungen abzuschwächen und schnell handeln zu können. Die passende Autoversicherung spielt dabei eine essenzielle Rolle. Wir von Smile bieten dir mit der smile.car Autoversicherung eine unkomplizierte Lösung an und bewahren dich vor den finanziellen Folgen im Worst-Case. Informiere dich im Smile Blog über weitere Versicherungsthemen und kontaktiere uns ganz einfach auf einem unserer verschiedenen Kommunikationskanäle – ganz wie es für dich am einfachsten ist! 📞
Kommentiere diesen Artikel
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.