Blog Home

Pannenstreifen richtig nutzen: Was ist erlaubt? 🚧

Ob plötzliche Panne oder ein anderer Notfall: Der Pannenstreifen ist für viele Autofahrer:innen ein Rettungsanker. Aber Vorsicht! Die Nutzung ist in Österreich streng geregelt. Wir klären auf, was erlaubt ist, was nicht!

Warndreieck Pannenstreifen

Was ist der Pannenstreifen? 🛣️

Der Pannenstreifen (auch Standstreifen genannt) ist rechts neben den Fahrsteifen  auf der Autobahn und ausschließlich für Notfälle vorgesehen. Er ist durch eine durchgehende, weiße Linie von den Fahrstreifen getrennt und dient in erster Linie dazu, dass Fahrzeuge bei einer Panne, einem Unfall oder einem medizinischen Notfall sicher anhalten können.

Der Pannenstreifen ist also kein "Schnellstreifen" bei Stau oder Stress. Er soll den Verkehr nicht zusätzlich gefährden, sondern, ganz im Gegenteil: Schutz bieten.

 

Wann darf ich den Pannenstreifen benutzen? ✅

Die Benutzung des Pannenstreifens ist in Österreich klar in der Straßenverkehrsordnung geregelt. In diesen Fällen darfst (oder musst) du den Pannenstreifen nutzen:

  • Bei einer Panne: z.B. bei einem Reifenplatzer, einem Motorschaden oder einer leeren Batterie. Wichtig: Schalte nach dem Anhalten das Warnblinklicht ein, stell das Fahrzeug möglichst weit rechts ab und zieh eine Warnweste an, bevor du das Auto verlässt.
  • Nach einem Unfall: z.B., wenn dein Auto fahruntüchtig ist oder du aus Sicherheitsgründen anhalten musst.
  • Bei plötzlichen gesundheitlichen Problemen: wenn der/die Fahrer:in oder Mitfahrende medizinische Hilfe brauchen.
  • Wenn die Polizei dich dazu auffordert: z.B. bei Kontrollen oder Umleitungen.

 

Wann ist die Nutzung des Pannenstreifens verboten? ❌

Viele Autofahrer:innen nutzen den Pannenstreifen jedoch auch gerne aus. Hier findest du ein paar Beispiele, in welchen Fällen du den Pannenstreifen trotzdem nicht benutzen darfst: 

  • Zum Umfahren eines Staus, auch wenn der Weg über den Pannenstreifen noch so verlockend ist – hier droht ein Fahrverbot oder eine saftige Geldstrafe.
  • Zum kurzfristigen Parken, Telefonieren oder Rasten
  • Bei technischen Problemen, die keine akute Gefahr darstellen (z. B. Navi funktioniert nicht)
  • Zum Wechseln des Fahrstreifens in der Rettungsgasse

Achtung❗: Wer unerlaubt den Pannenstreifen befährt, riskiert nicht nur eine Anzeige, sondern auch Probleme mit der Versicherung im Schadensfall!

 

Die Rettungsgasse vs. der Pannenstreifen 🚑

Oft wird der Pannenstreifen mit der Rettungsgasse verwechselt. Dabei sind das zwei verschiedene Dinge. Die Rettungsgasse ist der Bereich, der im Falle eines Staus zwischen den Fahrspuren für Einsatzfahrzeuge freigemacht werden muss. Der Pannenstreifen hingegen befindet sich ganz rechts auf der Autobahn und bleibt im Regelfall frei, damit z. B. liegengebliebene Fahrzeuge dort sicher stehen können.

Gut zu wissen: Im Notfall ist es aber erlaubt, den Pannenstreifen zur Bildung der Rettungsgasse zu befahren.

 

Vorsicht: Strafen 📜

Wer sein Fahrzeug unberechtigt auf dem Pannenstreifen abstellt, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 726 Euro (Stand: August 2025; Quelle: ÖAMTC) rechnen – plus Abschleppkosten. Außerdem droht eine Eintragung im Vormerksystem. Bei wiederholtem Verstoß kann sogar eine Nachschulung angeordnet werden oder ein zeitlich befristeter Führerscheinentzug folgen.

 

Was tun bei einer Panne auf der Autobahn? ⚠️

Ob Unfall oder Panne – in solchen Fällen darfst (und sollst) du den Pannenstreifen nutzen. Hier ein kompakter Reminder, was dabei unbedingt zu beachten ist:

  • Warnblinkanlage einschalten
  • Langsam auf den Pannenstreifen lenken und das Fahrzeug ganz rechts abstellen
  • Warnweste anziehen, bevor du das Fahrzeug verlässt
  • Alle Mitfahrer:innen hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen
  • Warndreieck aufstellen

Achtung❗: Das Warndreieck ist verpflichtend aufzustellen, wenn dein Fahrzeug an einer unübersichtlichen Stelle steht, bei Dunkelheit, Dämmerung sowie schlechter Sicht liegen bleibt, zumindest teilweise in den Fahrstreifen hineinragt oder in einem schlecht beleuchteten Tunnel zum Stehen kommt. Je nach Umgebung muss man den entsprechenden Abstand einhalten: von 30-40 Meter bei Ortsgebieten bis hin zu 130 Meter bei Schnellstraßen (ca. 100 km/h). 

  • Hilfe rufen: Über ein Handy oder die nächstgelegene Notrufsäule.

Wichtig❗: Wenn du kein Handy dabei hast oder keinen Empfang hast, geh unbedingt zur nächsten Notrufsäule – aber niemals über die Fahrbahn! Bleib hinter der Leitplanke und orientiere dich an den Pfeilen auf den Leitpflöcken, die dir den kürzesten Weg zur Notrufsäule anzeigen. 

 

Gut zu wissen 💡: Nach einer Panne darfst du den Pannenstreifen auch als Beschleunigungsstreifen nutzen, um dich wieder sicher in den Verkehr einzufädeln. Achte dabei aber unbedingt auf die Verkehrsdichte und die Sichtverhältnisse. So kannst du besser beschleunigen und gefährdest niemanden beim Wiedereinordnen.

 

Temporäre Freigabe des Pannenstreifens 🤖

In manchen Tunneln oder auf hochfrequentierten Abschnitten wird der Pannenstreifen – je nach Verkehrslage – zeitweise freigegeben. Dabei zeigt eine elektronische Anzeige, wann der Pannenstreifen temporär befahren werden darf.

Wichtig❗: Sofern keine Freigabe besteht und keine anderen Anweisungen durch Exekutive, Bodenmarkierungen oder Verkehrszeichen gelten, ist das Befahren des Pannenstreifens streng verboten. Ausnahmen gelten nur für Einsatzfahrzeuge, Straßendienst, Straßenaufsicht und Pannendienst.

 

Fazit: Lieber sicher als schnell unterwegs! 🛑

Der Pannenstreifen ist ein wichtiger Sicherheitsbereich auf der Autobahn. Seine missbräuchliche Nutzung ist nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar. Beachte daher, dass du diesen wirklich nur in Notfällen benutzt! Denn egal ob Unfall, Panne oder eine andere Ausnahmesituation – dein Verhalten auf der Straße kann entscheidend sein.
Interessierst du dich für weitere Themen rund ums Auto? Schau in unserem Smile Blog vorbei: Dort findest du hilfreiche Beiträge zu Verkehrssicherheit, Versicherungen und vielen anderen KFZ-Themen – von Wildunfall bis hin zu Autodiebstahl

Tipp💡: Wir von Smile bieten dir mit der smile.car Autoversicherung eine unkomplizierte Lösung, die dich im Ernstfall vor finanziellen Folgen schützt – ganz ohne Papierkram und mit vollem digitalen Service.

 

Kommentiere diesen Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Geschützt durch reCAPTCHA DatenschutzerklärungNutzungsbedingungen