Warum das Einwintern wichtig ist 🥶
Das Einwintern schützt dein Motorrad vor Schäden, die durch Kälte, Feuchtigkeit und Standzeiten entstehen können. Rostanfällige Bauteile, eine leere Batterie oder ein verstopfter Vergaser sind nur einige Probleme, die auftreten können, wenn du dein Fahrzeug nicht richtig auf den Winter vorbereitest. Mit den folgenden Schritten bleibst du als Motorradfahrer:in auf der sicheren Seite. ☝️
Checkliste fürs Einwintern deines Motorrads
- Die letzte Fahrt richtig planen ✔️
Nutze die letzten Fahrten, um den Tank voll zu tanken und den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. Dadurch kannst du später harzige Rückstände und Ablagerungen im Motor vermeiden.
- Tank auffüllen und Benzinzusatz verwenden ✔️
Ein voller Tank verhindert, dass sich im inneren Feuchtigkeit bildet und Rost entsteht. Bei längeren Standzeiten empfiehlt sich ein Benzinzusatz, um das Benzin zu stabilisieren.
Gut zu wissen ❗: Bei einem Metalltank wird empfohlen, diesen bis zum oberen Rand (wenn das Motorrad auf dem Mittelständer steht) zu füllen. Bei Kunststofftanks ist es besser, diese fast leer zu lassen, da sich Kraftstoffbestandteile durch die Wand ausbreiten können. Achte dabei am Besten auf die genauen Herstellervorschriften!
- Ölwechsel durchführen ✔️
Altes Öl sollte vor der Winterpause ausgetauscht werden, da es Schmutzpartikel enthält, die den Motor während der Standzeit angreifen könnten.
- Batterie ausbauen oder anschließen ✔️
Nimm die Batterie aus deinem Motorrad und lagere sie an einem trockenen, kühlen Ort, damit sie frostsicher ist. Lade die Batterie bei Bedarf regelmäßig oder dauerhaft an einem speziellen Ladegerät (nur wenn der Hersteller dies für eine dauerhafte Verbindung empfiehlt). Bei herkömmlichen Batterien, deren Kammern nicht versiegelt sind, solltest du den Säurestand kontrollieren und bei Bedarf mit destilliertem Wasser auffüllen. Wartungsfreie Batterien darfst du jedoch nicht öffnen oder befüllen.
- Reifen entlasten ✔️
Stelle das Bike auf den Hauptständer oder bock es auf, um den Reifendruck zu entlasten. Alternativ kannst du den Reifendruck leicht erhöhen, um Druckstellen zu vermeiden.
- Fahrzeug reinigen ✔️
Wasche dein Motorrad gründlich und entferne Schmutz, Salz und andere Rückstände. Nach der Reinigung solltest du bewegliche Teile wie die Kette schmieren und rostanfällige Bauteile mit einem Korrosionsschutzmittel behandeln. Tipp ❗: Achte besonders auf verchromte Teile, da diese anfälliger für Rost sind.
- Abdeckung verwenden ✔️
Decke dein Motorrad mit einer atmungsaktiven Plane ab, um es vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Lagere es an einem trockenen Ort, beispielsweise in der Garage oder unter einem Carport.
Häufige Fehler beim Einwintern vermeiden
- Tank leer lassen ❌: Ein leerer Tank fördert Rostbildung.
- Batterie ignorieren ❌: Eine nicht gepflegte Batterie verliert an Leistung und muss möglicherweise ersetzt werden.
- Unzureichende Reinigung ❌: Schmutz und Salzreste können langfristig Schäden anrichten.
Fazit: Dein Motorrad fit für den Winter machen ❄️
Mit der richtigen Vorbereitung bleibt dein Motorrad über den Winter im Topzustand. Denke an die Batterie, den Tank, die Reifen und den Schutz vor Rost – so kannst du im nächsten Frühjahr ohne Probleme durchstarten. Natürlich darf auch bei deinem Zweirad die passende Versicherung nicht fehlen – alle Infos dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Infos & Tipps rund um Motorrad- und Mopedversicherungen“. So bist du rundum abgesichert, wenn die Saison wieder startet!
👉 Entdecke auch weitere spannende Themen in unserem Smile Blog oder im Glossar, wie Infos zur Privathaftpflichtversicherung oder alles rund um Selbstbehalt!
Kommentiere diesen Artikel
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.