Woanders zu studieren ist nicht nur cool und spannend, sondern bringt spĂ€ter unter anderem berufliche Vorteile. đ Doch auch fĂŒr die persönliche Entwicklung ist ein Semester oder Studium an einer auslĂ€ndischen UniversitĂ€t eine unglaubliche Bereicherung: So lernst du, selbststĂ€ndig in einem fremden Land zu leben, baust interkulturelle Kompetenzen auf und knĂŒpfst Freundschaften mit Menschen aus aller Welt. Doch bevor es losgeht, gibtâs ein paar bĂŒrokratische HĂŒrden zu meistern â und die richtigen Versicherungen stehen ganz oben auf der Liste. Ob deine bestehenden Versicherungen an deinem neuen Studienort greifen bzw. welche Versicherungen wichtig fĂŒr dein Auslandsstudium bzw. -semester sind â wir klĂ€ren auf! âïž
Krankenversicherung und Unfallversicherung wÀhrend des Studiums im Ausland
Krankenversicherung đ©ș:
Ob du im Rahmen eines Erasmus-Programms oder Stipendiums auswanderst, eine Summer School besuchst oder ein ganzes Auslandsstudium absolvierst â eine Krankenversicherung ist fĂŒr jeden und jede Studierende/n wĂ€hrend dieser Zeit unerlĂ€sslich. Dennâ: In vielen LĂ€ndern ist der Zugang zu medizinischer Versorgung ohne einer solchen Versicherung auĂerdem entweder extrem teuer oder sogar unmöglich! Allgemein gilt:
- EuropĂ€ische Union (EU) und EuropĂ€ischer Wirtschaftsraum (EWR): Die gesetzliche Krankenversicherung aus Ăsterreich deckt dich dank der EuropĂ€ischen Krankenversicherungskarte (EHIC) auch in den LĂ€ndern innerhalb der EU sowie des EWR ab. Ob als Studierende/r oder Reisende/r, die Versicherung berechtigt dich zu medizinischer Versorgung unter denselben Bedingungen und zu denselben Kosten (in manchen LĂ€ndern kostenlos) wie Personen, die in dem Land versichert sind, in dem du dich aufhĂ€ltst. Wichtig â ïž: Die Voraussetzung ist allerdings, dass der Mittelpunkt deiner Lebensinteressen weiterhin in Ăsterreich bleibt! Wanderst du langfristig aus, solltest du dich im Zielland versichern lassen.
AuĂerdemâ: Die EHIC deckt nicht die Kosten fĂŒr eine RĂŒckfĂŒhrung nach Ăsterreich im Krankheitsfall oder fĂŒr privatĂ€rztliche Leistungen. FĂŒr solche FĂ€lle kann eine zusĂ€tzliche private Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll sein.
- AuĂerhalb der EU/EWR: FĂŒr Studienaufenthalte auĂerhalb der EU oder des EWR sieht die Lage anders aus. Hier bietet die EHIC keinen Schutz. ĂberprĂŒfe daher unbedingt, ob ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Ăsterreich und dem Land deines Studienaufenthalts besteht. Solche Abkommen können einen gewissen Versicherungsschutz bieten, aber die Leistungen sind oft begrenzt.
In LĂ€ndern ohne ein solches Abkommen oder, wenn der Versicherungsschutz durch das Abkommen nicht ausreichend erscheint, ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung unerlĂ€sslich. â Diese Versicherungen sind speziell auf die BedĂŒrfnisse von Reisenden und Langzeitaufenthalten im Ausland zugeschnitten und bieten oft einen umfassenden Schutz, der ĂŒber die medizinische Grundversorgung hinausgeht.
Unfallversicherung đ„:
Eine Unfallversicherung bietet zusĂ€tzlichen Schutz, falls dir etwas zustöĂt. Gerade, wenn du vorhast, in deiner Freizeit Sport zu treiben oder zu reisen â vor allem, wenn man lĂ€ngere Zeit in einem anderen Land lebt, ist diese Versicherung eine Ăberlegung wert!
Haftpflichtversicherung fĂŒr den Auslandsstudium bzw. Semester
Falls du versehentlich jemandem Schaden zufĂŒgst oder fremdes Eigentum beschĂ€digst, kann das ohne eine Haftpflichtversicherung schnell teuer werden â daher gilt: Ob in Ăsterreich oder im Ausland â ist diese Art von Versicherung auf jeden Fall nĂŒtzlich.
Hast du in Ăsterreich eine Haftpflichtversicherung?đ€
Wenn ja, klĂ€re die Details deines Versicherungsvertrags ab! In der Regel bist du weltweit versichert, solange auch hier in Ăsterreich dein Hauptwohnsitz bleibt. Das schlieĂt beispielsweise den Versicherungsschutz wĂ€hrend deines Urlaubs, eines Studiums oder eines temporĂ€ren Auslandsaufenthalts ein. â Vergiss jedoch nicht, in jedem Einzelfall deine spezifischen Versicherungsbedingungen zu prĂŒfen. Darunter fallen vor allem diese Punkte:
- Weltweiter Schutz:
Viele Haftpflichtversicherungen bieten weltweiten Schutz an. Das bedeutet, dass du auch wÀhrend deines Auslandssemesters abgesichert bist.
- Zeitliche Begrenzung:
Wenn du wĂ€hrend deines Auslandssemesters abgesichert bist, klĂ€re hierbei auch ab, ob es keine EinschrĂ€nkungen gibt in Bezug auf die Dauer des Auslandsaufenthalts. Einige Versicherungen decken Auslandsaufenthalte nur fĂŒr einen bestimmten Zeitraum ab, zum Beispiel fĂŒr die ersten sechs Monate. Dauert dein Studium bzw. Semester im Ausland lĂ€nger, musst du möglicherweise eine zusĂ€tzliche Versicherung abschlieĂen.
- Deckungssumme:
Achte auĂerdem darauf, dass die Deckungssumme deiner Haftpflichtversicherung ausreichend hoch ist, um potenzielle SchĂ€den im Ausland abzudecken. In manchen LĂ€ndern können die Kosten fĂŒr Schadensersatzforderungen höher ausfallen als in Ăsterreich, wie z.B. in den USA.
- Selbstbehalt:
Informiere dich ĂŒber die Höhe der Selbstbeteiligung und wie sie im Ausland gehandhabt wird, da sich die Bedingungen im Ausland auch diesbezĂŒglich unterscheiden können.Â
- Besondere Bedingungen bei Auslandsaufenthalten:
ĂberprĂŒfe, ob fĂŒr dein Zielland spezifische AusschlĂŒsse gelten. Einige Versicherungen schlieĂen bestimmte AktivitĂ€ten oder Risiken aus, die im Ausland relevanter sein könnten, wie zum Beispiel die Teilnahme an bestimmten Sportarten.
Achtung â: In manchen FĂ€llen kann es sinnvoll sein, eine zusĂ€tzliche Haftpflichtversicherung speziell fĂŒr dein Auslandssemester abzuschlieĂen â besonders, wenn deine bestehende Versicherung nicht alle notwendigen Bedingungen erfĂŒllt oder wichtige Risiken ausschlieĂt.
Studieren im Ausland: Was sollte ich sonst noch beachten?Â
Visa- und Einreisebestimmungen âïž:
AbhĂ€ngig von deinem Zielland benötigst du möglicherweise ein Visum oder andere Dokumente. Achtung: Wenn du einen Antrag fĂŒr ein Visum fĂŒr Studierende stellen musst, gehört der Nachweis einer gĂŒltigen Krankenversicherung im Zielland meist bereits zu den Voraussetzungen â checke das daher unbedingt im Vorhinein ab!
Kulturelle Unterschiede đœ:
Informiere dich ĂŒber die Kultur deines Gastlandes. Das hilft nicht nur bei der sozialen Integration, sondern auch dabei, MissverstĂ€ndnisse und FettnĂ€pfchen zu vermeiden.
Finanzen đ”:
Plane dein Budget sorgfĂ€ltig. Neben den Lebenshaltungskosten solltest du auch mögliche StudiengebĂŒhren und natĂŒrlich die Kosten fĂŒr deine Versicherungen einplanen.
Notfallplan đš:
Hab immer einen Plan B in der Hinterhand. Dazu gehört, Notfallnummern parat zu haben, aber auch zu wissen, wo die nÀchste Botschaft oder das nÀchste Konsulat deines Heimatlandes ist.
Fazit â gut abgesichert in den Auslandsaufenthalt!
Ein Semester im Ausland zu studieren ist eine tolle Möglichkeit im Leben, die dich bereichern wird und positiv prĂ€gen kann. Mit der richtigen Vorbereitung â und dazu gehört auch, sich umfassend ĂŒber notwendige Versicherungen zu informieren â steht dann deinem Abenteuer nichts im Weg. Pack die Gelegenheit beim Schopf und mach dich bereit fĂŒr die Zeit deines Lebens! Bevor du deinen Koffer packst, checke noch weitere hilfreiche BeitrĂ€ge in unserem Smile Blog aus! Ob Infos rund um Reiseimpfungen, Selbstbehalt oder Tipps fĂŒr den Umzug â wir informieren dich gerne zu den verschiedensten Alltags- und Versicherungsthemen.
Kommentiere diesen Artikel
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.